Für ein Familienzentrum an einer Grundschule in Marzahn-Hellersdorf suchen wir einen Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin (m/w/d) in Teilzeit mit 30 Wochenarbeitsstunden.
Wir bieten Ihnen:
- Vergütung in Anlehnung an TV L-S, Ihre Berufserfahrung findet Berücksichtigung
- fachliche Unterstützung durch Fachberatung
- ein wertschätzendes und fehlerfreundliches Arbeitsklima mit vielen Beteiligungsmöglichkeiten
- 30 Tage Urlaub zu Beginn (später 32 Tage, wenn möglich auch Sekretariatsmodell), Heiligabend und Silvester zusätzlich frei
- diverse Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. kostenfrei über unsere Tochter biwib
- betriebliches Gesundheitsmanagement mit Gesundheitswochen, Teamevents und einem persönlichen Gesundheitsbudget von bis zu 120 € pro Kalenderjahr
- betriebliche Altersvorsorge
- Unterstützung bei der Versorgung mit trägerinternen Kita-Plätzen für Ihr Kind
Ihre Aufgaben sind:
- Ansprechpartner*innen für Familien und deren Bezugssystem
- Verbesserung der Bildungs- und Teilhabechancen von Familien / Optimierung der Zusammenarbeit von Eltern und Bildungseinrichtungen
- Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes
- Entwicklung von präventiven Strategien mit der Schule und dem Hort
- Planung und Gestaltung von Gruppenprojekten
- Öffentlichkeitsarbeit
- Gremien- und Netzwerkarbeit
- Freizeitgestaltung, Umsetzung vielfältiger Angebote oder Vermittlung dahingehend
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Lehrer*innen, Erzieher*innen und weiteren für den Hilfeprozess relevanten Einrichtungen und Institutionen
- Beratung und Aktivierung von Familien (Familiencafé, Eltern AG u.v.m.)
- Berichtswesen und Dokumentation (Konzept, Sachbericht und Zielvereinbarung) zu besetzen
- Pflege bestehender- und Aufbau neuer Kooperationsbeziehungen
- Budgetverwaltung
Sie bringen mit:
- Abschluss als Sozialpädagogin / Sozialarbeiter (*m/w/d) oder staatl. anerkannter Erzieher* oder Erziehungswissenschaftler* oder Kindheitspädagogin* (B. A. od. M.A. Hauptfach Erziehungswissenschaften) oder vergleichbar
- hohe Motivation, Einsatzbereitschaft und Eigenverantwortlichkeit
- besonders hohe Flexibilität und Lösungsorientierung
- Wissen über die Arbeitsformen und Methoden der Schulpädagogik und Jugendhilfe
- Kooperationsgeschick – hohe Sensibilität für Bedürfnisse in Schule, ohne dabei die eigene Profession und Anforderungen zu vernachlässigen
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Lehrer*innen und Erzieher*innen auf Augenhöhe
- Belastbarkeit im Umgang mit aggressivem Verhalten
- Bereitschaft zur fachlichen Fort- und Weiterqualifizierung